Was sind Pantone Farben?

Pantone Farben: Warum sie für die Textilindustrie unverzichtbar sind

Pantone Farben sind ein weltweiter Standard, wenn es um exakte Farbwiedergabe geht. Das Matching System (PMS) hilft Designern, Druckern und Produzenten, Farben eindeutig zu definieren und zuverlässig umzusetzen. Besonders in der Textilindustrie spielen diese Farben eine zentrale Rolle. Warum ist das so?

Was sind Pantone Farben?

Pantone Farben wurden entwickelt, um Farbsysteme zu standardisieren. Statt sich auf subjektive Farbbeschreibungen zu verlassen, können Unternehmen weltweit auf dieselben Farbwerte zugreifen. Das spart Zeit, reduziert Fehler und verbessert die Kommunikation zwischen allen Beteiligten – vom Designer bis zur Produktion.

Pantone Farben Und Die Textilindustrie

Fächer unten downloaden

Warum nutzt die Textilindustrie Pantone Farben?

In der Textilindustrie geht es oft um exakte Farbwünsche. Ein Schal in „Königsblau“ kann für den einen ein tiefes Blau, für den anderen ein eher helleres Blau sein. Pantone Farben vermeiden solche Missverständnisse. Marken können sich darauf verlassen, dass ihre Farbwelt konsistent bleibt – selbst über verschiedene Hersteller und Länder hinweg.

Pantone Farben ermöglichen:

  • Präzise Farbvorgaben für Stoffe, Garne und Drucke
  • Einheitliche Kommunikation mit Lieferanten weltweit
  • Konsistente Markenwahrnehmung bei Mode und Werbeartikeln
Pantone Farbfächer Auf Einen Tisch
Farbfächer / Pantone In Der Hand Einer Frau

Unterschied zwischen Pantone C und Pantone TPX

Pantone Farben werden für verschiedene Materialien angepasst:

Pantone C (Coated): Für den Druck auf gestrichenem Papier (z. B. in der Grafik- und Verpackungsindustrie)

Pantone U (Uncoated): Für den Druck auf ungestrichenem Papier

Pantone TPX: Ursprünglich für Textilien gedacht (TPX = Textile Paper eXtended). Heute Teil der „Pantone Fashion, Home + Interiors“ (FHI) Kollektion.

 

Die gleiche Farbnummer kann in der C- und TPX-Version unterschiedlich wirken, weil das Trägermaterial und die Pigmente eine andere Wirkung erzeugen.

Pantone als Trendgeber der Modewelt

Jedes Jahr gibt Pantone die „Color of the Year“ heraus. Diese Trendfarbe beeinflusst Kollektionen in Mode, Interior und Produktdesign. Viele große Marken orientieren sich daran. Pantone bietet auch saisonale Farbkarten an, die Designern helfen, passende Farben für Frühjahr/Sommer oder Herbst/Winter zu planen.

So kommen Pantone Farben in Stoffe

Farbvorgaben aus dem Haus werden an Textilfärbereien übermittelt. Diese erstellen sogenannte Lab-Dips – kleine Stoffmuster mit der gewünschten Farbe. Der Designer prüft, ob die Farbe exakt passt. Erst dann beginnt die Produktion.

Wichtig ist, mit zuverlässigen Lieferanten zu arbeiten, die Erfahrung mit Pantone Vorgaben haben. Nur so ist sichergestellt, dass ein Farbton wie „Pantone 186 TPX“ überall gleich aussieht – vom Schal bis zur Bluse.

Pantone Farben In Stoffe
Pantone Fächer Auf Einem Künstlertisch

Corporate Fashion und Werbeartikel in Pantone Farben

Auch im B2B-Bereich sind Pantone Farben wichtig. Unternehmen wollen, dass ihre Werbegeschenke – ob Scrunchies, Schals oder Mitzahs – exakt zu ihrer Markenfarbe passen. Pantone macht das möglich.

Ein Beispiel: Eine Airline bestellt Halstücher für das Kabinenpersonal. Die Firmenfarbe ist ein spezielles Blau. Dank Pantone kann dieses Blau genau definiert und weltweit reproduziert werden – ohne Überraschungen.

Fazit

Alle Pantone Farben sind mehr als nur Farbtöne. Sie sind ein Werkzeug, das Design und Produktion miteinander verbindet. In der Textilindustrie garantieren sie Qualität, Wiedererkennbarkeit und Effizienz. Wer mit Pantone arbeitet, spart Zeit, Geld und Ärger.